Jetzt das eBook
Pflegeheim der Zukunft
herunterladen

Bekannt durch






Warum dieses eBook?
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum ich dieses eBook geschrieben habe. Die Hauptgründe sind …
Akuter Personalmangel
Der Personalnotstand hat die Pflege bereits an den Rand des Kollaps geführt, und bis 2049 werden bis zu 690.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt. Die Folgen: Unterbesetzung, Überlastung, steigende Krankheitsraten und zunehmende Insolvenzen.
Bisherige Strategien erfolglos
Die Strategie, das fehlende Personal aus dem Ausland zu rekrutieren, hat sich als unzureichend erwiesen. Sprachliche und kulturelle Barrieren, das Risiko von Abwerbung und weitere Herausforderungen machen deutlich, dass diese Lösung nicht nachhaltig ist.
Ungenutzte Potentiale
Die Pflegebranche bleibt in ihrer Entwicklung hinter anderen Branchen zurück. Obwohl sie wertvolle Erkenntnisse von Unternehmen wie McDonald’s, Tesla, Buurtzorg und anderen gewinnen könnte, hat sie diese Chancen bisher nicht genutzt.


Über mich – Mike Kaiser
Hallo, ich bin Mike Kaiser, Unternehmer, Aufsichtsrat, Zukunftsgestalter und Autor von „Das Pflegeheim der Zukunft – Was die Pflegebranche von McDonald’s, Tesla und Buurtzorg lernen kann“.
Seit mehr als 20 Jahren vereine ich Kompetenz und Wissen aus der Gesundheits-, Software-, Immobilien- und Beratungsbranche. 2004 eröffnete ich zusammen mit einer Co-Gründerin ein Pflegeheim mit 123 Betten. 2009 baute ich einen Burger King Franchise-Betrieb auf. 2012 veröffentlichte ich ein Buch über mentale und emotionale Intelligenz.
Heute arbeite ich als Gründer und Geschäftsführer der LUCI GmbH, die eine digitale Kommunikations- und Service-Plattform für Pflegeheime und andere Betriebe der Gesundheits- und Sozialwirtschaft entwickelt hat. Darüber hinaus wirke ich im Vorstand des Vereins Care for Innovation mit, dem 120 HealthTech Start-ups angehören.
Die alltägliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Pflegebranche hat mich dazu inspiriert dieses eBook zu schreiben und den Future Readiness Check für Pflegeheimbetreiber zu entwickeln. Er soll Ihnen einen unmittelbaren, personalisierten Einblick dazu vermitteln, in welchem Umfang Ihre Organisation schon heute bereit für die Zukunft ist und Ihnen helfen, Ihre Unternehmensentwicklung zu optimieren und zu beschleunigen.
Los geht’s!
Was Sie im eBook erwartet
„Das Pflegeheim der Zukunft“ stellt die Vision einer modernen Pflegeeinrichtung dar, die den immer drängender werdenden Personalmangel durch ein innovatives und ganzheitliches “Betriebssystem” löst. Dieses Betriebssystem basiert auf fünf Dimensionen: Prozesse, Technologie, Struktur, Methodik und Philosophie. Indem diese Dimensionen wie in einem Orchester einzeln optimiert und perfekt aufeinander abgestimmt werden, schaffen wir die Grundlage dafür, dass weniger Mitarbeiter mehr Klienten versorgen können und letztendlich mehr persönliche Zeit mit den Klienten verbringen können als heute.

Übersicht der Inhalte
Teil 1: Die Herausforderung
In diesem Kapitel wird die derzeit größte Herausforderung der Pflegebranche – der zunehmende Personalmangel – beschrieben und die dramatischen Auswirkungen auf Pflegeheime erläutert.
Teil 2: Das veränderte Vorgehen
Dieser Teil erklärt, wie ein grundlegender Paradigmenwechsel – weg von problemorientiertem hin zu visions- und systemorientiertem Denken – die Basis für eine nachhaltige Transformation der Pflegebranche legt.
Teil 3: Die Vision
Hier wird eine umfassende Vision für das Pflegeheim der Zukunft vorgestellt, die auf fünf zentralen Dimensionen basiert: Prozesse, Technologie, Struktur, Methodik und Philosophie.
Teil 4: Die fünf Dimensionen
Dieser Abschnitt beschreibt im Detail die fünf Dimensionen, die gemeinsam das innovative “Betriebssystem” eines zukunftsfähigen Pflegeheims bilden. Durch ihre ganzheitliche Umsetzung können Synergieeffekte freigesetzt werden.
Teil 5: Mögliche Ergebnisse
In diesem Teil werden die potenziellen positiven Ergebnisse der Umsetzung dieser Vision aufgezeigt, darunter Effizienz- und Produktivitätssteigerung, höhere Pflegequalität und verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit.
Teil 6: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung
Dieser Abschnitt betont die entscheidenden Erfolgsfaktoren, wie Prozessoptimierung vor Digitalisierung, begleitende Beratung und Schulung, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie politische Unterstützung, die notwendig sind, um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Teil 7: Hilfswerkzeug „Capability Map“
Abschließend wird ein praktisches Werkzeug vorgestellt, das den Beteiligten eine gemeinsame Sprache für den Prozess der Digitalisierung liefert, indem es Silos aufbricht und die Fragmentierung der IT-Systeme überwindet.
Lesermeinungen

Stefan Ebert
Geschäftsführer, Kleeblatt Pflegeheime gGmbH

„Mike Kaiser gelingt es mit dem E-Book, die aktuellen Herausforderungen, Möglichkeiten und Visionen für dasPflegeheim der Zukunft auf den Punkt zu bringen. Dieses lebt von maximaler Digitalisierung – nicht um Menschen zu ersetzen, sondern um sie zu entlasten und ihnen mehr Zeit für das Wesentliche zu schenken: die direkte Zuwendung zu den Bewohner:innen. Was mir besonders gefällt: Die Zitate im E-Book zeigen klar, wie wichtig eine mutige, positive Fehlerkultur ist, um neue Technologien erfolgreich zu implementieren. Sie sind eine Anregung und Einladung, Pflege gemeinsam weiterzudenken.“
Judith Ebel
Vorständin, Care for Innovation – Innovation pflegen e.V.

„Das Pflegeheim der Zukunft ist ein innovatives Buch, das an Beispielen orientiert und praxisnah aufzeigt, in welche Richtung wir im Gesundheitswesen denken müssen. Die Inhalte inspirieren und laden zur Anwendung in der eigenen Organisation ein. Das Buch stellt eine Pflichtlektüre für alle Menschen dar, die in der Altenhilfe tätig sind. Ich werde das Buch in unserer Organisation auf jeden Fall als Weihnachtsgeschenk für alle Führungskräfte vorschlagen.“
Marvin Schell
Head of Business Development, Stella Vitalis

„
Mit Das Pflegeheim der Zukunft präsentiert Mike Kaiser einen umfassenden Leitfaden für den digitalisierten Pflegeheimbetrieb. Das eBook bietet praxisnahe Beispiele aus der freien Wirtschaft und der Langzeitpflege und fasst die wesentlichen Schritte für erfolgreiche Handlungsoptionen zusammen. Es gibt wertvolle Hinweise zur Identifizierung digitalisierungsfähiger Prozesse und zur Entwicklung nachhaltiger Strategien.
Das Buch motiviert dazu, die eigenen betrieblichen Voraussetzungen zu analysieren und darauf basierend handlungsleitende Konzepte zu entwickeln. Eine Wirkungsdarstellung rundet das Werk ab.
Offen bleibt die Frage, wie die Politik für eine aktive Teilnahme an den Diskussionsprozessen mit den Stakeholdern der Langzeitpflege gewonnen werden kann, um notwendige Grundsatzentscheidungen zu treffen. Die Aufforderung an alle Akteure, sich visionär und interdisziplinär einzubringen, verdeutlicht den Handlungsbedarf und die fundierte Basis, auf der der Autor argumentiert.
Das Buch ist besonders all jenen zu empfehlen, die aktiv an der dringend erforderlichen Reform des deutschen Pflegewesens mitwirken möchten.“
Andreas Wedeking
Geschäftsführer, Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. (VKAD)

„Es hat mir große Freude bereitet, das eBook Das Pflegeheim der Zukunft zu lesen. Dem Autor gelingt es bei anhaltenden Herausforderungen in der Pflege spannende Impulse zu setzen, die von Niemandem ignoriert werden können. Wir werden dazu eingeladen, in eine Vision der Pflege von morgen einzutauchen. Dabei unterstützt uns der Autor mit spannenden Vergleichen aus anderen Branchen und liefert mit fünf Dimensionen einen Rahmen, welcher es uns erleichtert, unser eigenes Pflegeheim von Morgen Stück für Stück aufzubauen. Das Pflegeheim der Zukunft ist ein must-read für alle, die sich für innovative Pflegekonzepte interessieren und zur Aufrechterhaltung der Würde älterer Menschen beitragen wollen. Es bietet nicht nur eine ermutigende Perspektive auf das Leben im Alter, sondern auch eine Aufforderung, unsere eigenen Vorstellungen von Gemeinschaft, Pflege & Fürsorge zu hinterfragen.“
Ercan Kaynar
Leitung Sales Development, WiBU PflegePlus GmbH
Schlüsselideen und Inspirationen
Die Vision des ‚Pflegeheims der Zukunft‘ stellt den einzigen gangbaren Ausweg aus dem Personalmangel in der Pflegebranche und den damit verbundenen Herausforderungen dar.
Der Personalmangel lässt sich nicht durch inkrementelle Verbesserungen nach dem Prinzip ‚mehr vom Selben‘ lösen. Stattdessen erfordert er einen grundlegenden Wandel der Prozessmuster – eine fundamentale Veränderung der Herangehensweise an die Problemlösung.
Anstatt das Bestehende zu bekämpfen, sollten wir eine klare und inspirierende Vision der gewünschten Zukunft entwickeln.
Pflegeheime sind komplexe Systeme, die als integriertes Ganzes betrachtet werden müssen, in dem verschiedene Dimensionen – Prozesse, Technologie, Struktur, Methodik und Philosophie – ineinandergreifen, voneinander abhängen und sich wechselseitig beeinflussen. Um ein Pflegeheim optimal zu gestalten, ist es unzureichend, die einzelnen Dimensionen isoliert zu betrachten und zu optimieren. Notwendige Synergieeffekte entstehen nur, wenn jede Dimension für sich optimal umgesetzt wird und das Zusammenspiel dieser Elemente perfekt aufeinander abgestimmt ist. Umgekehrt kann bereits eine nicht optimal funktionierende Dimension die Leistung des gesamten Systems bremsen. Digitalisierung etwa bringt nur dann Vorteile, wenn zuvor auch die Prozesse optimiert wurden.
Um den Personalmangel nachhaltig zu lösen, müssen Pflegeheime in hochleistungsfähige Organisationen (High-Performance Organizations) transformiert werden. Diese Einrichtungen sollten in der Lage sein, ihre Effektivität durch Best-In-Class-Prozesse, maximale Automatisierung und Digitalisierung zu steigern. Sie müssen dazu befähigt werden, mehr Klienten mit weniger Personal zu versorgen und den Mitarbeitenden gleichzeitig möglichst viel Zeit für wertschöpfende Aufgaben zu verschaffen.
Technologie ermöglicht es uns, die Arbeit eines Pflegeheims völlig neu aufzubauen, zu denken und zu organisieren. Diese vielleicht historisch einmalige Gelegenheit haben wir bislang leichtfertig ignoriert.
In der Pflegebranche sollten wir Automatisierung und KI nicht als Bedrohung für Arbeitsplätze sehen, sondern als Chance, den Personalmangel zu kompensieren, der durch den demografischen Wandel entsteht und in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen wird.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Umsetzung ist die Kompetenz der Mitarbeitenden, insbesondere auf Managementebene. Durch kontinuierliche Beratung und Schulung müssen sie befähigt werden, die in diesem eBook vorgestellten Strategien erfolgreich zu implementieren.
Interdisziplinäre Teams, die unterschiedliche Fachkenntnisse und Perspektiven integrieren, sind innovativer und erfolgreicher. Daher ist für die Realisierung des Pflegeheims der Zukunft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pflegekräften, Managern, Softwareentwicklern, Angehörigen und Kostenträgern unerlässlich.
Ein datengetriebenes Pflegeheim der Zukunft erweist sich nicht nur als effizienter und wirtschaftlicher, sondern auch als besser in der Lage, die Bedürfnisse seiner Bewohner individuell und proaktiv zu erfüllen.
Technologie und Digitalisierung dürfen nicht länger als notwendiges Übel und bloßer Kostenfaktor betrachtet werden. Vielmehr sind sie heute ein integraler Bestandteil der Wertschöpfung in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Um das Pflegeheim der Zukunft zu verwirklichen, müssen wir die Veränderungsdynamik und Anpassungsfähigkeit dieser Einrichtungen erhöhen.
Es ist sicherzustellen, dass sowohl große als auch kleine Träger und Einrichtungen in gleichem Maße von den Maßnahmen profitieren.
Wir können den Personalmangel in der Pflege überwinden, doch dafür ist mutiges und entschlossenes Handeln erforderlich.
Jetzt das eBook
Pflegeheim der Zukunft
herunterladen

Mehr erfahren und aktiv werden
ASSESSMENT
durchführen
BERATUNG
anfragen
RESSOURCEN
ansehen